Persönliche Erfahrungsberichte unserer Azubis, Interviews mit Ausbildern und Vorstandsmitgliedern oder Bewerbungstipps – auf unserem Azubi-Blog lernt ihr Bischof + Klein direkt und unverfälscht kennen.
Gut, dass es die Berichtshefte gibt! Sonst könnte ich schon gar nicht mehr genau sagen, was ich in den ersten Wochen meiner Ausbildung zum Packmitteltechnologen alles erlebt und gemacht habe bei B+K. Am Anfang gab es eine Reihe von Einführungsveranstaltungen im Ausbildungszentrum. Wir haben viel über B+K erfahren, über Sicherheit, Hygiene, Umweltschutz. Und wir haben uns mit der Frage beschäftigt, was wir von der Ausbildung erwarten – und was z. B. unsere Ausbilder von uns erwarten.
Seit 2012 absolviere ich bei Bischof + Klein in Lengerich mein Duales Studium zur Betriebswirtin VWA. Ich kann diese Kombination von Ausbildung und Studium nur empfehlen!
Alle gewerblichen Auszubildenden und alle Praktikanten bei B+K, die sich für einen handwerklichen Beruf interessieren, durchlaufen bei Hans-Gerd Kröger eine Grundausbildung in der Lehrwerkstatt. Hier schildert er seinen Werdegang bei Bischof + Klein:
„Ab 1984 habe ich meine Ausbildung zum Betriebsschlosser bei B+K absolviert. Heute ist das der Beruf des Industriemechanikers. Für mich war klar, dass ich nach dem Schulabschluss zu Bischof + Klein gehe.
Ich bin Peter Steinrötter, freigestellter Ausbilder bei Bischof + Klein. Ich kümmere mich in erster Linie um unsere angehenden Verfahrensmechaniker und die Studierenden der Kunststofftechnik im dualem System. Ebenso vermittle ich Grundlagen der Kunststoffverarbeitung an unsere Packmitteltechnologen.
Seit 2008 leitet Klaus Rogge die gewerbliche Ausbildung bei Bischof + Klein. Er hat selbst seine Ausbildung bei Bischof + Klein absolviert und berichtet hier von seinem Werdegang, seinen Aufgaben und seinem Anliegen in der Ausbildung.
Die ersten Tage und Wochen in der Ausbildung sind voller neuer Eindrücke und sehr abwechslungsreich, das ist auch bei Bischof + Klein so. In diesem Jahr fiel der Ausbildungsbeginn auf einen Freitag – da konnten sich unsere „Neuen“ gleich zwei Tage ausruhen vom vollen Programm mit Fototermin, allgemeiner Begrüßung, Kennenlernrunde, Aushändigung der Werksausweise und einer ersten Schulung zur Frage „Was macht B+K eigentlich?“
Ich bin Luisa Leiwe und habe jetzt bei Bischof + Klein meine Ausbildung zur Industriekauffrau begonnen. Die ersten Tage waren sehr interessant, und ich habe schon einen guten Einblick in das Unternehmen bekommen, vor allem durch die Betriebsführungen und den Rundgang für die kaufmännischen Azubis.
Hallo, ich bin Luca Lürwer und habe gerade meine Ausbildung zum Packmitteltechnologen bei Bischof + Klein in Lengerich begonnen. Natürlich war ich etwas aufgeregt vor dem ersten Tag, schließlich wusste ich nicht, was mich erwarten würde.
Ich bin Mikel Hart und habe gerade mit meiner Ausbildung zum Verfahrensmechaniker bei Bischof + Klein begonnen. Hier beschreibe ich kurz wie es ist, wenn man bei B+K anfängt.
Zur kaufmännischen Ausbildung bei Bischof + Klein gehört kontinuierlicher Sprachunterricht in Englisch. In vielen Bereichen, ob Einkauf, IT-Service oder Produktion, spielt diese Weltsprache eine wichtige Rolle. Im Vertrieb ist sie absolutes Muss.